Griechisch
Du wirst staunen, dass „unser“ Alphabet von den Griechen (!) erfunden wurde: Diese hatten um 800 v. Chr. von den Phönikiern ein Alphabet übernommen, das aber keine Vokale vermerken konnte, und bildeten es so aus, dass sie als erste jeden Laut der Sprache mit einem eigenen Zeichen darstellen konnten!
Judith HAMANN-LENZINGER
DAS GRIECHISCHE ALPHABET
Buchstabe | groß | klein | Lautwert | Üben | Latein | Wiss. |
---|---|---|---|---|---|---|
Alpha | A | α | a | ja | ja | |
Beta | B | β | b | ja | ja | |
Gamma | Γ | γ | g | – | ja | |
Delta | Δ | δ | d | – | ja | |
E-psilon | Ε | ε | e | ja | ja | |
Zeta[dsäta] | Ζ | ζ | „z“ (d + s) | ja | ja | |
Eta[äta] | Η | η | „ē“ (ä) | “ja” | – | |
Theta[thäta] | Θ | θ | t + h | – | – | |
Iota | Ι | ι | i | ja | – | |
Kappa | Κ | κ | k | ja | – | |
Lambda | Λ | λ | l | – | ja | |
My | Μ | μ | m | ja | ja | |
Ny | Ν | ν | n | ja | – | |
Xi | Ξ | ξ | „x“ (k + s) | – | – | |
O-mikron | Ο | ο | ŏ (= kurz) | ja | – | |
Pi | Π | π | p | – | ja | |
Rho | Ρ | ρ | r | “ja” | ja | |
Sigma | Σ | σ / ς | s | – | ja | |
Tau | Τ | τ | t | ja | – | |
Y-psilon | Υ | υ | ü | ja | – | |
Phi | Φ | φ | „f“ (p + h) | – | ja | |
Chi | Χ | χ | „ch“ (k + h) | “ja” | – | |
Psi | Ψ | ψ | „ps“(p + s) | – | – | |
O-mega | Ω | ω | ō (= lang) | – | ja |
Außerdem trägt jedes mit Vokal anlautende Wort ein Hauchzeichen „Spiritus“
- behauchter Anfangsvokal:
- unbehauchter Anfangsvokal:
- griech. Wörter kennst du sicherlich aus dem Alltag.
Weißt du, wovon sie sich ableiten?
Schule | ἡ σχολή | freie Zeit | den Interessen konnte man sich nur in der Freizeit widmen! |
Gymnasium | von: γυμνός | nackt | Ort für sportliche und geistige Tätigkeit, wo man seinen Körper nackt (γυμνός) trainierte |
Charakter | ὁ χαρακτήρ | Prägung, Stempel | prägende Merkmale eines Menschen |
typisch | von: τύπτω | schlagen | Münzen erhielten ihr Gepräge „eingeschlagen“ |
Politik | von: πολῑτικός | den Bürger betreffend | in der griech. „polis“ war jeder für die öffentlichen Interessen verantwortlich |
Theater | von: θεάομαι | betrachten | Schauplatz für (dramatische) Aufführungen |