Unsere Schule wurde 1897 als erstes Gymnasium in Hietzing gegründet. Das ehemals k. und k. Staatsgymnasium und heutige Bundesgymnasium ist eine von ganz wenigen Schulen in Österreich, in der die humanistische Tradition fortbesteht und Schüler*innen die Möglichkeit bietet, Altgriechisch zu lernen.
Unsere ehemaligen Schüler*innen bleiben mit dem Absolventenverband der „Alt-Hietzinger“ mit unserer Schule verbunden und unterstützen das BG XIII finanziell und technisch auf unserem Weg in die digitale Gegenwart.
Der Elternverein des BG XIII fördert Schulprojekte, unterstützt individuell, ermöglicht ein erweitertes Bildungsangebot und hat wesentlich dazu beigetragen, dass die letzten Lücken der EDV-Ausstattung geschlossen wurden.
Wir sind inmitten einer ruhigen Grünlage in verkehrsberuhigter Zone nahe des Hügelparks zu finden und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
In unserer vergleichsweise kleinen Schule werden rund 600 Schüler*innen von etwa 60 Lehrer*innen unterrichtet, gefördert, motiviert und zukunftsfit gemacht.

Unsere Schule in Zahlen
Unser Schulprofil

Unsere Schule wurde 1897 als erstes Gymnasium in Hietzing gegründet. Das ehemals k.&k. Staatsgymnasium und heutige Bundesgymnasium ist eine von ganz wenigen Schulen in Österreich, in der die humanistische Tradition fortbesteht und Schüler*innen die Möglichkeit bietet, Altgriechisch zu lernen.
Unsere ehemaligen Schüler*innen bleiben mit dem Absolventenverband der „Alt-Hietzinger“ mit unserer Schule verbunden und unterstützen das BG XIII finanziell und technisch auf unserem Weg in die digitale Gegenwart.

Der Elternverein des BG XIII fördert Schulprojekte, unterstützt individuell, ermöglicht ein erweitertes Bildungsangebot und hat wesentlich dazu beigetragen, dass die letzten Lücken der EDV-Ausstattung geschlossen wurden.
Wir sind inmitten einer ruhigen Grünlage in verkehrsberuhigter Zone nahe des Hügelparks zu finden und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
In unserer vergleichsweise kleinen Schule werden rund 650 Schüler*innen von etwa 70 Lehrkräften unterrichtet, gefördert, motiviert und zukunftsfit gemacht.

Zu unserer räumlichen Ausstattung gehören unter anderem:
- zwei Turnsäle, ein Sportplatz, eine Weitsprunganlage
- drei Fachräume für Bildnerische Erziehung und Werken
- Fachräume für Chemie, Physik, Musik
- zwei Informatiksäle
- eine Schüler*innenbibliothek
- ein eigener Aufenthaltsraum für die Tagesbetreuung
- ein Festsaal mit Bühnentechnik und Konzertflügel
- ein eigener Raum für den evangelischen Religionsunterricht
- ein Schulbuffet mit frisch gekochtem Mittagessen
- ein Fotolabor
- ein Pausenhof
- Fahrradabstellplätze und Scooterabstellplätze vor dem Haus
- bis 8. Klasse: Englisch
- bis 8. Klasse: Latein oder Französisch
- bis 8. Klasse: Französisch, Latein oder Altgriechisch
- bis 8. Klasse (als Wahlpflichtfach): Italienisch, Spanisch, Russisch


- Dual Language Programm mit Native Speakers (in der Unterstufe): Im Laufe des Schuljahres werden verschiedene Projektthemen in mehreren Fächern erarbeitet.
- Sprachliches Zusatzangebot an Wahlpflichtfächern: Italienisch, Spanisch und Russisch ab der 6. Klasse.
- Vorbereitungskurse auf Wettbewerbe in Französisch und Deutsch
- Vorbereitungskurs für Cambridge Certificates.
- Vorbereitungskurs: Lateinolympiade und Altgriechischolympiade
- English Drama Club: Englischsprachige Theateraufführungen unserer
„English Drama“-Gruppe.

- Sprach- und Kulturwochen:
- Klasse im September: Sprachreise Irland
- Klasse im September: Sprachreise Frankreich, Spanien, Italien bzw. Kulturreise nach Italien oder Griechenland
- Besuch von Theater-, Kino- und Opernaufführungen
- Rhetorikkurse
- Lernen lernen: Verschiedene Übungen leiten zum effizienteren Lernen an.
- Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Wir im BG13 legen großen Wert auf ein achtsames Miteinander. Wenn über 600 Menschen tagtäglich aufeinandertreffen und natürlich ihre Freuden, genauso wie Sorgen und Ängste mitbringen, möchten wir füreinander da sein und uns gegenseitig bestmöglich unterstützen. Es ist uns gelungen, ein Paket zu schnüren, an welchemunsere gesamte Schulgemeinschaft beteiligt ist. Dieses Paket besteht aus Fortbildungen, Workshops und Informationsabenden.

- Freigegenstand „Geometrisches Zeichnen“ in der 3. oder 4. Klasse: Kennenlernen von Geometrie und CAD Programmen
- Naturwissenschaftliche Übungen für 1. und 2. Klasse: Schüler*innen machen Versuche zu Themen aus Biologie, Physik und Chemie.
- Vorbereitungskurs im Rahmen der Chemieolympiade: Nach Abschluss dieses Kurses können die Schüler*innen an einem bundesweiten Wettbewerb teilnehmen.
- Teilnahme am int. Wettbewerb „Känguru der Mathematik“
- Wahlpflichtfächer Biologie, Physik und Mathematik ab der 6. Klasse

Bei den Schüler*innen wird das Interesse an musikalisch-künstlerischer Tätigkeit und Freude am gemeinschaftlichen Singen und Musizieren geweckt. Ein wesentlicher Bestandteil dabei ist die Schulung der Stimme durch Einsing- und Stimmübungen, sowie auch Gehörschulung, durch die eine richtige Intonation trainiert wird.
In den Musikunterricht fließen regelmäßig rhythmische Übungen ein, die zur Schulung des Rhythmusgefühls und der Liedbegleitung dienen.
Allgemeines musikalisches Basiswissen, fundiertes Wissen der Notenkunde, Musikgeschichte und kulturelle Bildung ergänzt durch Konzert-, Musical-, Ballett- und Opernbesuche bilden Schwerpunkte in allen Jahrgangsstufen und sind wesentliche Bestandteile.
Durch das Veranstalten von Konzerten und Mitwirken bei musikalischen Projekten und Workshops erhalten die Schüler*innen Gelegenheit, ihr Können auch auf einer Bühne zu präsentieren.
Die Schüler*innen werden stets zum aktiven Musizieren angeregt, um damit ihr Interesse an Musik und Kultur allgemein zu wecken.

Das Unterrichtsfach BE will Mut machen, kreativ und schöpferisch tätig zu sein, Ideen und persönliche Vorstellungen zu visuellen Bildkonzepten zu entwickeln, umzusetzen und zu präsentieren.
Wir unterstützen in der Praxis den Erwerb technischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Im theoretischen Diskurs ist es uns wichtig, den Umgang mit Bildaufbau und visuellem Denken zu schulen und auf Wahrnehmungsprozesse zu sensibilisieren.
Es geht uns nicht ums „Behübschen“ und „Dekorieren“, wir sehen es als eine gesellschaftliche Herausforderung dieses Unterrichtsfaches an, den Jugendlichen einen visuellen Plan auf dem Weg durch die Bilderflut unserer Alltags- und Medienwelt mitzugeben. Es ist uns ein Anliegen, die persönlichen, inneren und äußeren Erlebniswelten der Schüler*innen durch Diskurs, Reflexion und praktische Arbeit zur Entfaltung zu bringen.
Wir vermitteln Wissen über kulturelle Traditionen und wollen Neugierde und Offenheit zeitgenössischer Themenbereiche aus Umwelt, Kunst und Kultur wecken.
Museumsbesuche, Lehrausgänge, Architekturspaziergänge und vor allem Projekte mit Künstler*innen aus den Bereichen Grafik, Malerei, Fotografie, Film, Design, Architektur und Digitaler Kunst bereichern und beleben unser Unterrichtsfach.

Wir bieten für jede Turngruppe einen Turnsaal oder eine Sportstätte an.
Wir verfügen im Haus über zwei Turnsäle, einen Sportplatz, einen Schulhof, eine Weitsprunganlage, sowie zwei Tischtennistische im Freien.
In unmittelbarer Nähe der Schule befindet sich der Hügelpark, der sehr gut für Lauftrainings, Laufspiele, Inlineskaten, Kräftigungsübungen, u.v.m. geeignet ist. Der Küniglberg, Schönbrunn, der Rote Berg und der Radweg am Wienfluss werden bei Schönwetter ebenfalls gerne von uns genutzt.
Für den Schwimmunterricht, der vorwiegend in der Unterstufe stattfindet, werden Schwimmzeiten im Theresienbad und Hietzinger Bad reserviert. Das Ziel des Schwimmunterrichts ist es, den Fahrten- oder Allroundschwimmschein zu erwerben.
Für besonders gute Schwimmer*innen werden die Inhalte des Helferscheins trainiert und geprüft.
Die Schüler*innen sollen im Unterricht aus Bewegung und Sport:
- eine gute Basis in den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit erlangen.
- möglichst viele Sportarten aus den Disziplinen Leichtathletik, Boden- und Geräteturnen, Ballspiele, Tanz und Schwimmen kennenlernen und vertiefen, unter anderem: Klettern und Bouldern, Eislaufen, Kegeln, Klettern im Hochseilklettergarten, Inlineskaten, Minigolf, Bogenschießen.
- die Freude an der Bewegung entdecken und ausleben.
- das Miteinander beim Sport erlernen und erleben.
- neue und trendige Sportarten kennenlernen.
- zu einem aktiven und gesundheitsbewussten Lebensstil motiviert werden.
- zu einem verantwortungs- und liebevollen Umgang mit dem eigenen Körper erzogen werden.
Die Schüler*innen haben die Möglichkeit:
- an Unverbindlichen Übungen wie: Ballspiele, Basketball, Volleyball, Handball, Fußball, Fußball Mädchen, Tanz teilzunehmen
- in der 2., 3. und 5. Klasse Winter- und Sommersportwochen zu erleben.
- Workshops zu Themen wie Selbstverteidigung, Floorball, Rugby, AUVA Workshops zum Thema Sicherheit beim Wintersport, Handverletzungen und Falltraining zu besuchen
- bei externen Wettbewerben wie zum Beispiel: Frauenlauf, Girls Run, Landesmeisterschaften Handball, Landesmeisterschaften Orientierungslauf, Landesmeisterschaften Skilauf alpin, Drachenbootrennen oder dem ASVÖ Wassersporttag teilzunehmen

Den krönenden Abschluss bildet alle zwei Jahre das beliebte Sportfest mit Klassenbewerben und Turnieren.
Am Gymnasium Fichtnergasse findet römisch-katholischer und evangelischer Religionsunterricht statt. Dieser Unterricht lädt alle Schüler*innen dazu ein, sich mit den großen Fragen des Lebens, Religion(en), Ethik und Lebensgestaltung auseinanderzusetzen, aber ebenso die eigene Lebenspraxis und den, eigenen Glauben zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Thematische Schwerpunkte sind der christliche Glaube in seinen Grundlagen und geschichtlichen Ausprägungen, die Religionen der Welt sowie Fragen nach der persönlichen Lebensgestaltung und dem Sinn des Lebens. Auch die Bereiche Politik, Menschenrechte und Ökologie (Schöpfungsverantwortung) fließen immer wieder in den Unterricht ein, in dem auch der Humor nicht zu kurz kommen soll.
Religionsunterricht drückt sich in vielfältiger Weise aus: Diskussion, Spiel, Musik, kreative Gestaltung, Rollenspiel können hier ausprobiert werden. Dabei setzt jede*r Lehrer*in eigene Schwerpunkte.
Bewährt hat sich die ökumenische Zusammenarbeit bei Projekten, vor allem in DLP-Stunden und bei der Gestaltung religiöser Feiern. Wir beginnen und beenden das Schuljahr mit einem ökumenischen Gottesdienst, der von evangelischen und katholischen Religionslehrer*innen vorbereitet und geleitet wird. Vor den großen christlichen Feiertagen Weihnachten und Ostern finden konfessionelle Gottesdienste statt.
Der Religionsunterricht an unserem Gymnasium versteht sich bewusst als Angebot nicht nur für Gläubige, sondern gleichermaßen für Fernstehende, Suchende und Interessierte: So freuen wir uns besonders darüber, dass viele Schüler*innen ohne religiöses Bekenntnis den Religionsunterricht als Freifach besuchen und bereichern.
Die Tagesbetreuung (TB) wird an unserer Schule nach Unterrichtsende für Schüler*innen der 1.- 4. Klassen angeboten. Die TB beginnt um 11:45 Uhr und kann bis 17:00 Uhr in Anspruch genommen werden.
Das Schulbuffet bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, jeden Tag ein warmes, frisch zubereitetes Essen einzunehmen. Es stehen jeden Tag drei unterschiedliche Menüs zur Auswahl.
Individuelle Lernzeiten: Nach dem Essen erledigen die Schüler*innen in Kleingruppen ihre schriftlichen Hausübungen, lernen für den nächsten Tag oder üben für bevorstehende Schularbeiten. Dabei steht ihnen jederzeit eine qualifizierte Lehrkraft zur Seite, welche die Schüler*innen betreut.
Betreuung: Die Betreuung wird von Lehrkräften der Schule übernommen, die darauf achten, den Schüler*innen ein angenehmes Lern- und Spielklima zu bieten, ihre Kreativität zu fördern und sie zum Lernen zu motivieren.
Möglichkeiten der Freizeitgestaltung: Die Schüler*innen können Ihre Kreativität beim gemeinsamen Spielen oder Basteln entfalten, musisch-kreative Betreuungsstunden im Musiksaal verbringen oder sich beim Tischtennis- oder Tischfußballspielen austoben. Bei Schönwetter besteht die Möglichkeit, den Sportplatz oder den naheliegenden Hügelpark aufzusuchen. Die Schulbibliothek steht den lesefreudigen Kindern zur Verfügung, die naturwissenschaftlich Interessierten können die unverbindliche Übung NAWI besuchen.
im Rückblick - ehemalige Schüler meinen...

Dominik C.
Registrar, KHM WienIch habe das BG13 Fichtnergasse von 2004 bis 2012 besucht und 2012 ebendort maturiert. Obwohl die Schulzeit mittlerweile acht Jahre zurückliegt, gibt es hier und da immer wieder Momente, in denen ich in dankbarer Erinnerung an meine Schulzeit zurückdenke. Die Fichtnergasse hat mir und meinen Klassenkameraden viele Freiräume geboten: Wir konnten uns zu selbstständigen Individuen weiterentwickeln und unsere Stärken entdecken und entfalten. In unserem Klassenverband konnten wir großartige Projekte wie Ausstellungen und Kulturprojekte, insbesondere Theater-, Film- und Medienprojekte auf die Beine stellen und bekamen stets von allen Seiten große Unterstützung. Die traditionell humanistische Ausrichtung des BG13 hat einen Großteil zu unserer Allgemeinbildung beigetragen. Es wurde also ein starkes Fundament gelegt, auf dem wir in weiterer Folge aufbauen konnten. Insbesondere die zusätzlichen Freizeit- und Bildungsangebote, die den Schulalltag im Klassenzimmer perfekt abgerundet und ergänzt haben, habe ich sehr gerne in Anspruch genommen. Die acht Jahre im BG13 haben uns zu autonom bestimmten und eigenständig handelnden Subjekten heranreifen lassen. All die Sprachreisen, die uns Schüler*innen möglich gemacht wurden, waren einzigartige Gelegenheiten die erlernten Sprachkenntnisse zu vertiefen, zu pflegen und „in freier Wildbahn“ auszuprobieren. Die überschaubare Größe der Schule und ihrer Klassen trägt zudem dazu bei, dass man sich dort sehr bald heimelig fühlt und sich leicht zurechtfindet. Das historische Gebäude strahlt von sich aus einfach eine Wohlfühlatmosphäre aus. Ein „Fichtnergassler“ zu sein erfüllt mich auch heute noch – nach mittlerweile acht Jahren – mit Dankbarkeit, Demut und Stolz.

Caroline M.
MedizinstudentinHallo, ich heiße Carolina und war insgesamt acht Jahre lang Schülerin an der Fichtnergasse. Von Anfang an habe ich mich in dem kleinen, herzlichen Gymnasium sehr wohl gefühlt. Das Klima an der Schule war sehr familiär. Man hatte nicht nur Kontakt zu seinen eigenen Klassenkameraden_innen, sondern kannte auch die Schüler_innen der Parallelklassen und anderer Schulstufen. Den Lehrkräften war ein gutes Klassenklima stets ein großes Anliegen. Sie waren sehr engagiert und motiviert, Projekte zusammen mit uns umzusetzen. Außerdem wurden regelmäßig interessante Lehrausgänge und Workshops in diversen Schulfächern organisiert. Vor allem die Schikurse in der Unterstufe sowie die Sprachreisen nach Irland und Frankreich in der Oberstufe waren echte Highlights meiner Schulzeit. Das Sprachniveau, mit dem wir das Gymnasium abgeschlossen haben, war so gut, dass die Matura in Französisch und Englisch für die meisten Schüler_innen keine Herausforderung darstellte. Nach all den Jahren an der Fichtnergasse besitze ich nun ein sehr breit aufgestelltes Allgemeinwissen sowie gute Sprachkenntnisse. Ich wurde ausgezeichnet auf mein jetziges Studium an der Medizinischen Universität Wien vorbereitet. Auf jeden Fall kann ich das BG13 Fichtnergasse sehr weiterempfehlen

Antonia F.
Studentin, GedenkdienstIn meiner Zeit an der Fichtnergasse habe ich nicht nur eine Menge an schulischem Wissen gelernt, sondern konnte auch unglaublich viel Zwischenmenschliches mitnehmen, von den Schulreisen, der Klassengemeinschaft, den gemeinsamen Feiern und Veranstaltungen genauso wie von meiner Tätigkeit als Peermediatorin und Buddy. Danke dafür!