Unser Musikprofil:
Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an. (E.T.A. Hoffmann)
Ziele:
- Motivation: Spaß und Freude am Singen und Musizieren, „If you can walk – you can dance, if you can talk – you can sing“.(Zimbabwe)
- Selbstbewusstsein stärken durch Präsentationen im Unterricht und durch Singen und Musizieren
- Motivation und Lernbereitschaft stärken, indem Musik auch als Gemeinschaftserlebnis erfahren wird
- künstlerische und kulturelle Kompetenz erwerben auch durch Lehrausgänge in den Musikverein, Volksoper, Musicals, Museen und vieles mehr
- ästhetische Bildung fördern durch künstlerische Arbeit sowohl durch Praxis im Unterricht als auch bei musikalischen Lehrausgängen
- Förderung von Konzentrationsfähigkeit, Geduld und Aufnahmefähigkeit durch Erlernen eines Instruments (Ukulele, Percussioninstrumente / Schlagzeug) während des Unterrichts
- Sozialkompetenz stärken durch gemeinsames Singen und Musizieren
- Entwicklung von Teamgeist
- Freude an künstlerischer Aktivität entwickeln
- Basisgrundlagen: Grundlagen der Musikkunde, damit ein gemeinsames Musizieren auch möglich ist
Musiksaal:
Wir besitzen viele Instrumente, wie Percussion – Instrumente, ein Schlagzeug, E Gitarre, E Bass, Klangstäbe, Trommeln und vieles mehr.
Dank einer Spende des Elternvereins können wir eine gesamte Klasse mit Ukulelen ausstatten und im Unterricht gemeinsam das Instrument erlernen und spielen. Das macht besonders viel Spaß und die SchülerInnen erlernen somit spielerisch auch gleichzeitig Musiktheorie.
Unverbindliche Übungen:
Schulband, Chor, Tanz
Musikalische Lehrausgänge und Workshops zur Vertiefung des >Lehrstoffes:
Musicals (Volksoper, Ronacher und Raimundtheater), Konzerte (Konzerthaus, Musikverein), Museen (z.B.: Haus der Musik, Mozarthaus), Workshops je nach Angebot: z.B.: Stomp mit Johannes Bochum, Trommelworkshop, Workshops vom Konzerthaus oder Musikverein aus
Schuljahr 2024_25
Lehrausgang 5b
Die Klasse 5B durfte am Mittwochvormittag, 26.02.2025 in Begleitung von Prof. Doppler-Migsch und Prof. Tomcsik eine moderierte Generalprobe im Musikverein besuchen. „Lieben Sie Sibelius?“ Jean Sibelius Symphonie Nr.5 Es-Dur. Op.82 Moderierte Generalprobe mit Künstlergespräch.
Vorerst wurden alle SchülerInnen im Brahmssaal mit einem Interview der Paukistin von den Tonkünstlern und dem Radiomoderator Albert Hops auf diese Generalprobe vorbereitet und eingestimmt. Die SchülerInnen durften den Interviewpartnern Fragen stellen, wie z.B. wie ein normaler Alltag eines Profimusikers ausschaut, der Weg bis zum Erfolg usw.
Anschließend wechselten die SchülerInnen in den großen Goldenen Saal und die Generalprobe begann. Im ersten Teil unterbrach und erklärte der Moderator einige Stellen aus dem Musikstück, um diese näher zu beschreiben. Das war sehr interessant und informativ, weil das Werk dadurch sehr gut analysiert und verständlich für das Publikum erklärt wurde. Nach der Pause wurde schließlich die 5. Sinfonie vom Jean Sibelius ohne Unterbrechung durchgespielt.
„Es war ein wunderschönes Konzert, was uns sehr gut gefallen hat – vor allem das Zusammenspiel der Musiker entsprach einem einmaligen und unvergessenen Erlebnis.“
Vielen herzlichen Dank an unsere Professorinnen (Tomcsik, Doppler-Migsch und Goebel) !
Klasse 5B
“Musikgeschichte to go”
Am 25 September hat die Klasse 5B mit Frau Prof. Goebel einen Workshop “Musikgeschichte to go” im Musikverein besucht. Der Vortragende hat uns sehr viele Anekdoten quer durch die Musikgeschichte erzählt und uns sehr viele Dokumente, Musik Kompositionen im Original, Briefe, sowie den Lieblings-Speiselöffel von Beethoven gezeigt. Der Workshop war sehr interessant und die SchülerInnen beeindruckten den Vortragenden mit ihrem musikgeschichtlichen Wissen, der die SchülerInnen über ihr Interesse und mitgebrachtem Vorwissen sehr lobte.
Schuljahr 2023_24
Am 12.12.2023 hat Frau Prof. Goebel für unsere Klasse 1D einen Lehrausgang in den Musikverein geplant und als Begleitung war Herr Prof. Scherzer mit dabei. Außerdem war bei diesem Konzert nicht nur die 1D sondern auch die 2d mit dabei J.
Wir haben uns das Konzert „Welcome Christmas“ mit einem großen Orchester und Chor angesehen.
Das Konzert dauerte eine Stunde.
Dies ist zwar eine lange Zeit, aber das machte der 1d gar nichts aus, weil alle sehr fasziniert waren.
Gesungen hat der Chor des Bundesreal Gymnasium Boerhavegasse.
Immer wenn ein neues Stück begann fing es leise an und hörte laut auf.
Dies war ein besonderes Ereignis für groß und klein.
Es herrschte während des Konzertes absolute Stille vor Begeisterung.
Danke an die Begleitperson Herrn Professor Scherzer und an die Frau Professor Goebel, die uns diesen Ausflug organisiert hat. 🙂
Valentin 1D
„Welcome Christmas“
Wiener Symphoniker, Musikverein 12.12.2023
(Klasse 1D, Organisation: Prof. Goebel Barbara, Begleitung: Scherzer Michael)
Diese Aufführung war wirklich atemberaubend und der wunderschöne „goldene Saal“ in dem sie stattfand, tüncht alles nochmal in eine zauberhafte Weihnachtsstimmung.
Bestimmt waren manche schon einmal oder öfter dort, aber mit Weihnachtsdekoration war alles noch magischer!
Das Orchester hat wunderbar musiziert und der Chor, bei welchem die Mehrheit aus einem Schulchor bestand, hat sehr toll gesungen, hoch und tief konnten sie singen. Ihre Stimmen erfüllten den Saal mit einem Staunen.
Besonders gut ist die berühmte Harry Potter Musik angekommen, aber nicht weniger als die „Kevin allein zu Hause“ – Musik.
Ebenfalls gut angekommen ist, dass alle, die dieses Lied kannten bzw. mitsingen konnten, durften mitträllern (natürlich freiwillig).
Falls ihr euch mit eurer Klasse dieses faszinierende Spektakel anschauen wollt, würden euch die Lehrer das Lied beibringen.
Dieses Lied lautet: DING DONG BELLS.
Hier sind noch ein paar Informationen:
Im Konzert singen die Schüler:innen die Zeilen 1,2 und 4 dieses Lied gemeinsam mit dem Chor und dem Orchester. Und anschließend werden diese Strophen im Kanon gesungen gemeinsam mit dem gesamten Publikum!
Ich finde es war rührend, wie sehr die Musik manche Leute in einen Bann zieht, eine Ruhe über alles legt und am Ende einen tosenden Applaus auslöst. Und von den Sitzplätzen aus, hatte man einen super Überblick. Man hatte alles im Auge!
Das Endstück gefällt vielen Leuten fast am besten, welches lautet: „This is Halloween“
Vielen Dank für diesen tollen Musik-Ausflug!
Linda L., 1D
Unverbindliche Übung – Schulband
Musik Goebel / Tomscik
Die UÜ Schulband gibt es seit dem Schuljahr 2023/24. Alle SchülerInnen, die gerne singen, ein Instrument spielen und Spaß am gemeinsamen Musizieren haben, sind in der Schulband genau richtig.
Wir studieren mit unseren Bandmitgliedern Songs von Pop bis Rock ein und haben viel Spaß dabei. Mit Songs wie: „We will Rock you“ „Rock me Amadeus“ „YMCA“ „As it Was“ und „Thunder“ rockten wir die Bühne bei den Benefizkonzerten 2024 und 2025. Es war für uns sehr cool, unsere Schulband zu präsentieren, und der Applaus sprach für sich.
Instrumente aller „Art“ sind mit dabei und gefragt, vorwiegend Gitarre, Schlagzeug, aber auch Streichinstrumente, wie Cello und Querflöte waren schon dabei.
Die Schulband vereint talentierte SchülerInnen aller Klassenstufen.
Als fixe Bandmitglieder sind Aurelia, Kemal (Vocals/Keys) und Valentin (Drums) seit letztem Jahr dabei, sowie Anna (Cello) und Dami (Gitarre) als Gäste. Heuer wirkten auch Klara am Klavier, sowie Tom, Kamyar und Momo unter den Sängern und Beatboxern, weiters Gabi, Paul und Robert an der Gitarre, Teona an den Percussion und Anatol an der Flöte mit.
Wir freuen uns sehr, dass wir so viele SchülerInnen für die Schulband begeistern, wo sie ihr Talent ausüben und präsentieren können. Dabei freut es uns besonders, dass wir mit so vielen unterschiedlichen Instrumenten miteinander musizieren.
Außerdem hatten wir heuer die großartige Möglichkeit, mit unserer Schulband bei einem Workshop von Martin Grubinger bei „My Groove“ mitzumachen, wo wir kostenlos mit professionellen MusikerInnen Songs einstudierten und diese dann gemeinsam als Gig am Ende des Workshops spielten. Vielleicht sind ja einige bei der Martin Grubingers „My Groove -Superband“ am Rathausplatz dabei .
Wir freuen uns über jede/n SchülerIn, die/der ein Instrument spielen kann und Spaß am gemeinsamen Musizieren hat. Nächstes Schuljahr gibt es wieder die Chance dabei zu sein.
Barbara Goebel und Katalin Tomcsik